Das Konzept

Die TONALi TOUR ist ein erfolgreiches und ausgezeichnetes (u.a. mit dem ECHO Klassik) Beteiligungsprojekt, das junge Menschen in die Konzeptions- und Produktionsprozesse klassischer Musik involviert und ihnen die Mitverantwortung für das künstlerische Ergebnis überträgt.

Gemeinsam mit den Musiker*innen der TONALiSTEN gGmbH – die speziell für das Projekt ausgebildet sind – erarbeiten Schüler*innen ein besonderes Konzertformat und bringen dieses nach einer Konzeptions- und Planungsphase an einem renommierten Veranstaltungsort (Konzerthaus, Orchester, Festival) öffentlich zur Aufführung. Ein zuvor stattfindendes und von den Schüler*innen eigenverantwortlich organisiertes Schulkonzert in der jeweiligen Partnerschule dient als geschützter Experimentierraum für das bevorstehende Abschlusskonzert und begeistert die gesamte Schule für das Projekt. Durch die Chance, öffentliche Konzerte aktiv mitzugestalten und mitzuorganisieren, wird den Schüler*innen ein neuer, ungefilterter Zugang zu klassischer Musik eröffnet.

Das Projekt findet seit 2016 in Kooperation mit über 40 Veranstalter*innen und 160 Schulen statt und konnte bereits über 100.000 Kinder und Jugendliche in 10 Ländern für klassische Musik begeistern.

»... die TONALi-Idee, Schülerinnen und Schüler in die Welt der Klassik zu führen, indem man sie an die Lebenswelt junger Interpreten teilhaben lässt und sie aktiv in die Organisation von Konzerten einbezieht, halte ich für sehr überzeugend.«

Monika Grütters (Staatsministerin für Kultur und Medien a.D.)

Der Ablauf

Das TONALi TOUR Projekt folgt einem dreistufigen Modell und basiert auf unseren jahrelangen Erfahrungen und Erkenntnissen mit Beteiligungsprojekten. Das Modell bietet einen übertragbaren und flexibel anwendbaren Schlüssel zur partizipativen Einbindung von (jungen) Menschen in die Gestaltung und Durchführung von Kulturprojekten.

Das Projekt gliedert sich in drei Phasen: Die Projektvorbereitung sowie die beiden Durchführungsphasen, in denen die Jugendlichen erst ein Schulkonzert und anschließend ein öffentliches Abschlusskonzert organisieren.

Das Modell

»Bei unserer Kooperation war deutlich zu sehen, wie zeitgemäße Musikvermittlung großartig funktionieren kann und die Begeisterung für klassische Musik weitergetragen wird.«

Markus Korselt, (Intendant des Stuttgarter Kammerorchesters)
Vorbereitung & Workshop I

Die Veranstalter*innen bestimmen eine Person, die das TONALi TOUR Projekt verantwortet.
Diese gewinnt mehrere lokale Schulen für die Durchführung des Projekts.
In den Schulen gründen sich Teams aus jeweils bis zu 20 Schüler*innen, die durch TONALi bzw. einer Projektleitung im Rahmen eines Auftaktworkshops in den Grundlagen des Kulturmanagements ausgebildet werden (Workshop I)

»Die Welt nicht bloß ertragen, sondern gestalten – das ist verkürzt das Motto von TONALi, einer mehrfach ausgezeichneten Hamburger Initiative«

Oberösterreichische Nachrichten
Schulkonzert

Im nächsten Schritt organisieren die Schüler*innen ein Schulkonzert, bei dem sie gemeinsam mit der jeweiligen Patenmusiker*in die ganze Schulgemeinschaft für klassische Musik begeistern. Dafür entwerfen sie gemeinsam mit den Musiker*innen ein Konzertkonzept, für dessen Aufführung sie anschließend eigenverantwortlich die Planung und Organisation, das Marketing, die Moderation etc. übernehmen.

»Ich hätte nie gedacht, dass wir

das hinbekommen.«

Schülerin aus Fellbach
Workshop II

Nach dem Schulkonzert nehmen ausgewählte Schüler*innen aus allen Patenschulen aktiv an der Vorbereitung des öffentlichen Abschlusskonzertes teil. Die Schüler*innen treffen im Workshop II auf Veranstalter*in und verantwortliche Projektleitung, die Einblicke in den professionellen Konzertbetrieb geben, Aufgaben verteilen und für das Controlling sorgen.

Das Schüler*innen-Team kümmert sich bspw. um Konzertmoderation, Technik, Werbung, Presse, Künstler*innen- und Publikumsbetreuung (etc.). Ggf. wird zusätzlich ein dramaturgisches Team zusammengestellt, das gemeinsam mit den Musiker*innen das Konzertformat des Abschlusskonzertes finalisiert.

Abschlusskonzert

Ziel des Abschlusskonzerts ist es, ein heterogen zusammengestelltes Publikum (Schüler*innen mit Freund*innen und Verwandten, Stammpublikum) für ein kreatives Programm zu begeistern, das gemeinsam mit den Patenmusiker*innen als ein einzigartiges Konzertformat auf die Bühne gebracht wird. Der Veranstalter sorgt dafür, dass das Konzert einen prominenten Platz im Veranstaltungskalender erhält, dass die Öffentlichkeit informiert wird und dass eine entsprechende Dokumentation erfolgt.

Zum Abschluss des Projektes bekommen die beteiligten Schüler*innen ein Zertifikat überreicht.